Zeitgleich mit dem Laub fallen im Herbst auch die Temperaturen. Die Badesaison ist vorbei und Ihr Schwimmteich oder Swimmingpool sollte langsam für den nahenden Winter vorbereitet werden. Damit das Badevergnügen auch in der kommenden Badesaison genossen werden kann, sollte man einige Aspekte berücksichtigen.

Welche Pooleinwinterungsmöglichkeiten gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der aktiven und der passiven Pooleinwinterung | Poolüberwinterung. Für welche Art man sich entscheidet ist eine Abschätzung im Aufwand, aber auch des Systems. Schwimmteiche und Biopools zum Beispiel eignen sich ausschliesslich für eine aktive Poolüberwinterung, da das Wasser für die Pflanzen, sowie auch die Umwälzung für die Mikroorganismen unverzichtbar sind. Bei konventionelle Anlagen wie zum Beispiel Swimmingpools ist die Variante der passiven Poolüberwinterung hingegen weit verbreitet. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.
aktive Poolüberwinterung
Bei der aktiven Poolüberwinterung verbleibt das Wasser im Schwimmbecken und der Swimmingpool wird weiterhin mit der Umwälzung und der verbauten Filtration betrieben. Der Poolbetrieb wird mit einer niedrigeren Umwälzrate und reduzierten Rückspülsequenzen aufrechterhalten. Ziel ist es die Umwälzrate und deren Intervall so einzustellen, dass die Oberfläche des Swimmingpools nicht oder nur punktuell an einigen Stellen gefrieren kann und dies nur wenige Millimeter. Somit bleibt die Beckenreinigung, zumindest die des Wassers, grösstenteils Intakt. Dies hat den Vorteil, dass zu Beginn der Badesaison das Schwimmbecken mit einem minimalen Aufwand wieder betrieben werden kann.
Bei Swimmingpools ohne automatische Desinfektion bietet sich an die Wasserwerte vor der aktiven Pooleinwinterung zu kontrollieren und einzustellen. Sicherlich hilfreich ist hier auch eine Schockchlorung oder ein Pflegemittel, welches das Wasser über den Winter stabil hält.
Für die Poolüberwinterung von Schwimmteichen und Biopools ist je nach Bauart wenig bis kein Aufwand vorhanden. Bei Schwimmteichen der Kategorie 1-3, also den stehenden Gewässern, werden häufig bei einer Längs- und einer Querseite des Poolbeckens Eisdruckpolster am Beckenrand angebracht. Da diese Anlagen meist keine Umwälzung besitzen besteht die Gefahr, dass sich eine Eisfläche über den ganzen Schwimmteich bilden kann, welche den Beckenrand belastet. Anders ist dies bei den Schwimmteichen der Kategorie 4 und 5, also den Fliessgewässern. Diese Anlagen werden je nach Bauart grundsätzlich gleich wie im Sommer betrieben.
passive Poolüberwinterung
Bei der passiven Poolüberwinterung wird die Technik komplett abgeschaltet und somit die Filtration gestoppt. Die Technikanlage, die sich über dem Gefrierpunkt (Techniklokal im Aussenbereich) befindet, wird abmontiert und an einem frostsicheren Ort verstaut. Das Wasser wird bis unterhalb der Einlaufdüsen abgelassen und entleert. Anschliessend werden Düsen und Skimmer mit Winterstopfen abgedichtet. Auch hier ist eine Beckenreinigung und das Einstellen der Wasserwerte empfohlen. Poolbecken, welche passiv überwintert werden, können mit einem Chlorschock oder mit einem Winterstabil-Pflegemittel ergänzt werden. So kann ein übermässiges Aufkommen von Algen eingedämmt werden. Zusätzlich empfiehlt es sich auch hier Eisdruckpolster an der Beckenwand anzubringen. Durch das Fehlen der Umwälzung, kann das stehende Wasser sehr schnell eine Eisdecke bilden. Der Einsatz der Eisdruckpolster sorgt für eine Druckentlastung der Beckenwände.
Nach dem Winter muss das Wasser komplett abgepumpt und das Becken gereinigt werden. Nach dem Befüllen kann der Badebetrieb wieder aufgenommen werden, somit wird die Filtration und deren Kreislauf wieder montiert und eingestellt.
weitere wichtige Arbeiten rund um die Pooleinwinterung | Poolüberwinterung
Montage von Laubnetz im Herbst
Dusche demontieren oder entleeren
Wärmepumpe abschalten und entleeren
Wassernachspeisungen, die nicht frostsicher verbaut sind, entleeren und abschalten
Wasserattraktionen, die nicht frostsicher verbaut sind, entleeren und abschalten (wie Gegenstromanlagen, Wasserschwall oder Springbrunnen | Quellsteine)
Laub und Verschmutzungen entfernen (Robotereinsatz)
Vor der Einwinterung Poolanlage gründlich reinigen
Welche Poolüberwinderungsmethode ist für meine Poolanlage passend?
Für welche Poolüberwinterungsmethode Sie sich entscheiden oder welche Methode sich bei Ihnen zu Hause anbietet, ist je nach Poolart und Beckentyp einzeln zu betrachten. Gerne beraten wir Sie dazu und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Gerne stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Entdecken Sie hier unsere Unterhaltsangebote.
Commentaires